Bleaching – natürliche Zahnaufhellung für Ihr strahlendstes Lächeln

Verschiedene Faktoren beeinflussen die Zahnfarbe. Sie können eines natürlichen (natürliche Grundfärbung oder Zahnalterung) oder eines pathologischen Ursprungs (Antibiotika-Einwirkung während der Periode der Zahnbildung) sein. Ebenfalls können der Konsum von Kaffee, Tee, Tabak oder Wein einen negativen Einfluss auf die Helligkeit Ihrer Zähne haben.

Das Bleichen, das heißt die Aufhellung des Zahnschmelzes und des Dentins, wird mit Hilfe von speziellen Präparaten auf Basis von Carbamidperoxid bzw. Wasserstoffsuperoxid erreicht.

Vor einer Bleaching-Behandlung sollte eine ausführliche Diagnostik zur Erfassung der oralen Gesundheit durchgeführt werden. Auf diese Weise können Kontraindikationen wie unbehandelte Karies, prothetisch insuffizient versorgte Zähne, Zahnfleischerkrankungen und Schmelzdefekte ausgeschlossen werden. Ebenso sollte von einer Fachkraft eine Zahnreinigung durchgeführt werden, um oberflächliche Verfärbungen zu entfernen und die Wirkung der Bleachingpräparate zu erhöhen. Füllungen und Kronen behalten ihre Farbe, sodass diese eventuell im Anschluss einer Bleaching- Behandlung aus ästhetischen Gründen korrigiert werden müssen.

1. Welche Arten von Bleaching gibt es?
Es gibt zwei Hauptarten von Bleaching: In-Office-Bleaching, das in unserer Praxis durchgeführt wird, und Home-Bleaching, bei dem spezielle Schienen und Bleichmittel zu Hause verwendet werden.

2. Wie lange dauert eine Bleaching-Sitzung?
In-Office-Bleaching dauert in der Regel etwa 1 bis 2 Stunden. Home-Bleaching dauert mehrere Tage bis Wochen, je nach Anweisung des Zahnarztes.

3. Wie lange hält das Bleaching-Ergebnis?
Das Ergebnis kann mehrere Monate bis einige Jahre anhalten, je nach Lebensstil und Ernährung. Regelmäßige Pflege und Vermeidung von stark färbenden Lebensmitteln und Getränken können das Ergebnis verlängern.

4. Wie funktioniert Bleaching?
Die Bleichmittel dringen in den Zahnschmelz ein und zerlegen Verfärbungen in den Zähnen, was zu einer Aufhellung der Zähne führt.

5. Ist Bleaching schädlich für die Zähne?
Bei Sachgemäßer Durchführung und mit entsprechender vorheriger Diagnostik in der Praxis ist eine Bleaching unbedenklich. Mögliche Nebenwirkungen sind jedoch eine vorübergehende Empfindlichkeit der Zähne oder des Zahnfleisches.

6. Gibt es Kontraindikationen für Bleaching?
Ja! Bestimmte Zahn- und Zahnfleischerkrankungen sollten im Vorfeld ausgeschlossen werden. Ebenso werden Füllungen, Zahnersatz u.ä. nicht mitgebleicht. Bleaching wird nicht für schwangere oder stillende Frauen empfohlen.

7. Wie pflegt man die Zähne nach dem Bleaching?
Vermeiden Sie unmittelbar nach dem Bleaching stark färbende Lebensmittel und Getränke wie Kaffee, Tee oder Rotwein und dunkle Lebensmittel. Pflegen Sie Ihre Zähne wie gewohnt durch die tägliche Zahnpflege-Routine.

8. Welche Risiken oder Nebenwirkungen gibt es beim Bleaching?
Mögliche Risiken oder Nebenwirkungen umfassen vorübergehende Zahnempfindlichkeit und Zahnfleischreizungen. In einigen seltenen Fällen können sich Flecken auf den Zähnen unterschiedlich aufhellen.

9. Ist das Ergebnis sofort sichtbar?
Beim In-Office-Bleaching können Sie sofort Ergebnisse sehen. Beim HomeBleaching kann es einige Tage oder Wochen dauern, bis Sie eine Veränderung bemerken.

10. Wie oft kann Bleaching durchgeführt werden?
Die Häufigkeit des Bleachings hängt von den individuellen Umständen ab. Es ist wichtig, die Zähne nicht zu oft zu bleichen, um mögliche Schäden zu vermeiden.

11. Gibt es Alternativen zum Bleaching?
Alternativen sind Veneers oder Bonding, die die Zähne auch aufhellen können.

Sie haben weitere Fragen? Dann sprechen Sie uns gerne an!