Den Zahn von innen heraus heilen

Die Wurzelkanalbehandlung, auch Endodontie genannt, ist ein zahnmedizinisches Verfahren zur Behandlung von Entzündungen oder Infektionen im Inneren eines Zahns, genauer gesagt im Wurzelkanalsystem.

„Endodontologie“ wird als die Lehre vom „Inneren des Zahnes“ bezeichnet. Sie befasst sich mit Form, Funktion und Gesundheit der Pulpa (= Zahnnerv) und der umliegenden Gewebe. Sie widmet sich der Prävention und Behandlung von Erkrankungen und
Verletzungen dieser Gewebe.

Das Ziel der endodontischen Behandlung ist immer die Erhaltung des eigenen Zahnes.

Behandlung mit dem Endomikroskop

Für unsere Wurzelkanalbehandlungen nutzen wir bereits seit vielen Jahren ein spezielles Mikroskop, welches uns ermöglicht, detaillierte Einblicke in das Wurzelkanalsystem zu erhalten und somit präzisere Behandlungen durchzuführen.

Das Mikroskop bietet eine vergrößerte und klare Sicht auf das Zahninnere, einschließlich der Wurzelkanäle. Dies ermöglicht eine genauere Diagnose und Behandlung.

Die vergrößerte Ansicht durch das Mikroskop erlaubt es uns, präziser zu arbeiten und komplizierte Eingriffe, wie die Reinigung und Füllung der Wurzelkanäle, sorgfältiger durchzuführen.

Kleine Details wie Haarrisse in der Zahnwurzel oder winzige Kanäle können frühzeitig erkannt und behandelt werden, was den Behandlungserfolg verbessert.

Die erhöhte Sichtbarkeit erleichtert es uns, Behandlungen schneller durchzuführen und ermöglicht es uns, bessere Behandlungsergebnisse mit weniger Komplikationen und somit einer höheren Erfolgsquote zu erzielen.

Ursachen für eine Wurzelkanalbehandlung

1. Karies
Fortgeschrittene Karies, die bis ins Zahninnere (Pulpa) vorgedrungen ist, kann eine Wurzelkanalbehandlung erforderlich machen.

2. Zahntrauma
Ein Zahntrauma, wie ein Schlag auf den Zahn, kann zu Schädigungen im Zahninneren führen, die eine Wurzelkanalbehandlung notwendig machen.

3. Tiefe Füllungen
Tiefe Füllungen oder wiederholte zahnärztliche Eingriffe können das Zahninnere reizen und eine Wurzelkanalbehandlung erfordern.

4. Risse oder Frakturen
Ein Riss oder eine Fraktur im Zahn kann Bakterien in das Zahninnere eindringen lassen, was eine Wurzelkanalbehandlung notwendig macht.

Ablauf der Wurzelkanalbehandlung

1. Betäubung
Der betroffene Zahn und das umliegende Gewebe werden betäubt, um den Eingriff schmerzfrei zu gestalten.

2. Zugang zum Wurzelkanal
Der Zahn wird geöffnet, um Zugang zu den Wurzelkanälen zu erhalten.

3. Reinigung des Kanals
Das infizierte oder entzündete Gewebe wird entfernt und die Wurzelkanäle werden gründlich gereinigt.

4. Formgebung des Kanals
Die Wurzelkanäle werden in eine Form gebracht, um sie für die Füllung
vorzubereiten.

5. Desinfektion
Die Kanäle werden desinfiziert, um Bakterien zu entfernen und Infektionen vorzubeugen.

6. Füllung des Kanals
Die Wurzelkanäle werden mit einem speziellen Material (normalerweise Guttapercha) gefüllt, um eine erneute Infektion zu verhindern.

7. Verschluss des Zahns
Der Zugang zum Wurzelkanal wird mit einer temporären oder permanenten Füllung oder Krone verschlossen.

8. Nachsorge
Wir empfehlen regelmäßige Kontrollbesuche, um den Heilungsprozess zu überwachen und sicherzustellen, dass der Zahn stabil bleibt.

9. Eventuelle weitere Maßnahmen
Je nach Zustand des Zahns kann eine Krone oder ein anderer Zahnersatz
erforderlich sein, um den Zahn langfristig zu erhalten.

Vorteile der Wurzelkanalbehandlung

1. Erhaltung des Zahns
Die Wurzelkanalbehandlung ermöglicht es, einen stark geschädigten Zahn zu
erhalten und eine Extraktion zu vermeiden.

2. Schmerzlinderung
Die Behandlung lindert Schmerzen und Unbehagen, die durch eine Infektion oder
Entzündung im Zahninneren verursacht wurden.

Mögliche Risiken und Komplikationen der Wurzelkanalbehandlung

1. Misserfolg der Behandlung
In einigen Fällen kann die Behandlung nicht erfolgreich sein und eine erneute Wurzelkanalbehandlung oder eine Extraktion erforderlich machen.

2. Zahnfrakturen
Ein behandelter Zahn kann schwächer sein und anfälliger für Frakturen, daher kann eine Krone zur Stabilisierung erforderlich sein.

3. Infektionen
In sehr seltenen Fällen kann eine erneute Infektion auftreten, insbesondere wenn die Wurzelkanäle nicht vollständig verschlossen sind.

Sie haben hierzu Fragen an uns? Vielleicht finden Sie die Antwort hier!

1) Wann ist eine Wurzelkanalbehandlung erforderlich?
Eine Wurzelkanalbehandlung ist erforderlich, wenn das Zahnmark (Pulpa) entzündet oder infiziert ist. Dies kann durch Karies, Zahntrauma, tiefe Füllungen oder Risse im Zahn verursacht werden.

2) Wie läuft eine Wurzelkanalbehandlung ab?
Der betroffene Zahn wird betäubt, geöffnet und das entzündete oder infizierte Gewebe wird entfernt. Dann werden die Wurzelkanäle gereinigt und desinfiziert und man füllt sie mit einem speziellen Material. Schließlich wird der Zahn verschlossen.

3) Ist eine Wurzelkanalbehandlung schmerzhaft?
Während der Behandlung werden örtliche Betäubungsmittel verwendet, um Schmerzen zu lindern. Nach der Behandlung können vorübergehend leichte Schmerzen oder Beschwerden auftreten, die normalerweise mit Schmerzmitteln kontrolliert werden können.

4) Wie lange dauert eine Wurzelkanalbehandlung?
Die Dauer hängt von der Komplexität des Falls und der Anzahl der zu behandelnden Kanäle ab. In der Regel dauert die Behandlung etwa eine bis zwei Stunden pro Termin.

5) Wie hoch ist die Erfolgsquote einer Wurzelkanalbehandlung?
Die Erfolgsquote liegt in der Regel bei über 90 %, wenn die Behandlung gewissenhaft durchgeführt und der Anfangszustand korrekt diagnostiziert wird. Die Behandlung kann oft einen geschädigten Zahn retten.

6) Was passiert, wenn eine Wurzelkanalbehandlung nicht erfolgreich ist?
Wenn die Behandlung nicht erfolgreich ist, kann eine erneute Wurzelkanalbehandlung oder in einigen Fällen eine Wurzelspitzenresektion erforderlich sein. In manchen Fällen kann eine Zahnextraktion die beste Option sein.

7) Welche Pflege ist nach einer Wurzelkanalbehandlung erforderlich?
Nach der Behandlung sollte eine gute Mundhygiene praktiziert und regelmäßige Zahnarztbesuche geplant werden. Harte oder klebrige Speisen sollten vermieden werden, bis der Zahn vollständig geheilt ist.

8) Wann kann ich nach einer Wurzelkanalbehandlung wieder normal essen?
Es ist ratsam, nach der Behandlung zu warten, bis die Betäubung nachlässt, um Verletzungen zu vermeiden. Sie können möglicherweise einige Tage lang weichere Lebensmittel bevorzugen.

9) Kann ich nach einer Wurzelkanalbehandlung meine normale tägliche Mundhyhiene-Routine fortführen?
Ja, gute Mundhygiene ist wichtig für die Heilung und den Erhalt des Zahns. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, den behandelten Zahn schonend zu behandeln.

10) Welche Risiken gibt es bei einer Wurzelkanalbehandlung?
Wie bei jedem medizinischen Eingriff gibt es Risiken wie Infektionen, Schmerzen, Zahnbruch oder Komplikationen bei der Heilung. Diese Risiken sind jedoch gering.

11) Warum wird ein Zahn nach einer Wurzelkanalbehandlung oft mit einer Krone versehen?
Ein Zahn, der eine Wurzelkanalbehandlung erhalten hat, kann schwächer sein und anfälliger für Frakturen. Eine Krone kann den Zahn schützen und ihm Stabilität verleihen.

Sie haben weitere Fragen? Dann sprechen Sie uns gerne an!